Beteiligung
Ein erfolgreiches Konzept kann nicht allein am Schreibtisch entwickelt werden. Um akzeptierte Zielsetzungen zu formulieren und umsetzbare Maßnahmen herzuleiten, bedarf es einer breiten Beteiligung aller Akteure einer Stadt. Sie sind tagtäglich in Unna unterwegs und wissen am besten, wo der Schuh drückt und wo Handlungsbedarf besteht.
Die Kreisstadt Unna lädt Sie dazu ein, in verschiedenen Formaten aktiv bei der Erstellung des integrierten Mobilitätkonzepts mitzuwirken.
1. öffentliches Mobilitätsforum
Am Dienstag, 16. August 2022 findet ein erstes Mobilitätsforum als Bürgerveranstaltung zum Integrierten Mobilitätskonzept statt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Arbeitsprozess, die Ziele und die planerischen Grundsätze vorzustellen. Die Verantwortlichen wollen mit Bürger:innen über Probleme und Handlungsbedarfe reden, aber auch Potenziale und Zukunftsvisionen diskutieren. Die Veranstaltung findet in der Stadthalle statt:
Stadthalle Unna
Parkstraße 44
59425 Unna
Das Forum gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird über den Prozess und den Ablauf des Mobilitätskonzeptes informiert. Im zweiten, dialogorientiertem Teil können Interessierte an den Gesprächsinseln im Foyer in direkten Kontakt mit der Stadt und den Planenden treten. An mehreren Plakatständen kann diskutiert werden, es können Ideen, Probleme und Hinweise geäußert werden. Die Infostände werden durch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Planersocietät betreut. Ein lockerer Ausklang beendet das Mobilitätsforum .
Eine Tabelle mit Zeitplan und Ablauf des Forums folgt. Beginn ist 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Projektbeirat
Neben der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern werden noch weitere Vertreter:innen der Stadtgesellschaft in den Prozess des Mobilitätskonzeptes eingebunden. Der sogenannte Projektbeirat setzt sich aus verschiedenen Institutionen und Verbänden zusammen, zum Beispiel aus Wirtschaft und Handel sowie aus Umwelt- und Verkehrsverbänden. Aufgaben des Beirates sind:
- Vertretung der Politik sowie gesellschaftlicher Gruppen und Vermittlung ihrer Anliegen in den fachlichen Arbeitsprozess
- Interne Abstimmung von Meilensteinen aus dem Arbeitsprozess innerhalb der eigenen Gruppierungen,
- Informationen und Aktivierung der vertretenen Bevölkerungsgruppen für den Beteiligungsprozess.
Ideenmelder
Über einen Ideenmelder auf dieser Internetseite können Sie im August und September 2022 der Stadt und dem Gutachterbüro Kritik, Ideen, Wünsche und Anregungen mitteilen. Die Dokumentation der Ergebnisse wird anschließend aufbereitet und hier bereitgestellt.
Haushaltsbefragung
Ob zu Fuß oder mit dem Rad, mit dem Auto oder Bus und Bahn, täglich legen wir Wege zurück: zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule oder in der Freizeit. Mit einer Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten werden quantitative Grundlagen für die Verkehrsplanung ermittelt, um darauf aufbauend den Verkehr in der Stadt künftig nachhaltiger und klimafreundlicher weiter zu entwickeln.
Dafür wollen wir wissen, wie und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen in der Stadt Unna aktuell im Alltag unterwegs sind und befragen rund 7.600 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger. Die Befragung wird im September 2022 stattfinden und die zufällig ausgewählten Personen per Brief informiert. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym.
2. öffentliches Mobilitätsforum
Im Jahr 2023 werden in einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse der Maßnahmen- und Projektentwicklung diskutiert und reflektiert. Diese Veranstaltung wird so terminiert, dass die Anregungen und Ideen der Bürgerschaft im Prozess der Finalisierung des Mobilitätskonzeptes berücksichtigt werden können. Auch das 2. Mobilitätsforum wird durch eine Online-Beteiligung begleitet werden.